Fairer Handel
Der Arbeitskreises “Eine Welt” Herz-Jesu Püsselbüren widmet sich vornehmlich dem Verkauf von Produkten aus dem `Fairen Handel´.
Der Beginn unseres Engagements war gekennzeichnet durch den Verkauf fair-gehandelter Produkte im Anschluß an die Gottesdienste ungefähr jede vierte Woche. Im Rahmen der “Fairen Woche” 2003 konnten wir in Kooperation mit dem Markant-Markt Köster das “FaireRegal” einweihen. Hier bieten wir zur Zeit eine Auswahl fair-gehandelter Produkte an.
Ob Verkaufs- und Informationsstand auf dem Pfarrfest anlässlich der mittlerweile jährlich stattfindenden „Fairen Woche“, aktive Teilnahme am Basar der Frauengemeinschaft oder Durchführung einer Nikolaustüten-Aktion mit fair-gehandelten Produkten – immer wieder konnten wir auf unser Anliegen, den benachteiligten Kleinproduzenten ein besseres Leben durch faire Preise zu ermöglichen, aufmerksam machen. Besonderer Höhepunkt im Jahr 2005 war die Durchführung des Familienwochenendes in Olpe, wo sich die Teilnehmer intensiv mit der „Eine Welt“-Thematik auseinandergesetzt haben.
Mit den Erlösen aus den Verkaufsveranstaltungen unterstützen wir u.a. die Projektarbeit des Treffpunkt Malawi.
Neben Honig, Schokolade, Kakao, Wein aus Chile, Orangensaft aus Brasilien, Reis aus Indien sind vor allem Kaffee und Tee sehr gefragt. Die Kaffeesorte Tatico mild, der über das Kolpingwerk in einem Projekt mit Kolpingmitgliedern aus Chiapas/Mex. angebaut, verarbeitet und vertrieben wird, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Eine breite Palette an versch. Teesorten rundet das Angebotsprogramm ab.
Die Besonderheit dieser Transfair-Produkte liegt darin, dass die Produzenten eine angemessene Bezahlung für ihre Produkte und ihre Arbeit erhalten. Diese fairen Preise liegen über den Weltmarktpreisen und ermöglichen so ein menschenwürdiges Leben zu führen. Ferner können durch die Mehrerlöse infrastrukturelle Maßnahmen und Bildungsarbeit in den Produzentenländern gefördert werden. Der Endverbraucher auf der anderen Seite erhält neben einem qualitativ hochwertigen Produkt die Gewissheit, Ware ohne Ausbeutung und Kinderarbeit zu erwerben. Zudem werden diese Produkte meist mit Rücksichtnahme auf die Natur hergestellt.